2012 - 2013

Wettbewerb Gesamterneuerung Stadttheater, Bern Kornhausplatz 20, 3011 Bern

Projektübersicht
Auftraggeber Stadt Bern, Präsidialdirektion (PRD), Bern
Wettbewerb Wettbewerb 2012
Bearbeitungszeitraum 2012 - 2013

Mit dem Bau der Kornhaus- und Kirchenfeldbrücken Ende des 19. Jahrhunderts verändert sich der Charakter des im Süden durch die alte Wache aus dem 18. Jahrhundert begrenzten und im Norden als Esplanade, Sicht auf Aare und Altenberg, ausformulierten Platzraumes (Theaterplatz und Kornhausplatz) grundsätzlich. Vom Platz zum Verbindungsraum, Übergang auf die imposante Kornhausbrücke.

Mit dem Bau des neuen Stadttheaters wurde ein nördlicher Platzabschluss gesucht, der die Präsenz des Kornhauses zu übertreffen und so dem Platz einen Höhepunkt zu verleihen vermag.
Mit den diversen Veränderungen des Platzes und letzten Endes der aktuellen Platzgestaltung, steht das Stadttheater nicht mehr am, sondern neben dem Platz. Mit der nun vorgeschlagenen Neuorganisation des Vorraumes wird ein leicht erhöhter, grosszügiger Vorplatz als würdigen Eingang und Abschluss des Platzes geschaffen, der dem Stadttheater seine Präsenz im öffentlichen Raum zurückgibt.

Die Plastizität der Barocken Eingangsfassade, mit den massiv ausgebildeten Stützen zusätzlich betont, wurde als monumentales Portal ausformuliert um dem Gebäudes die nötige Kraft, als Abschluss und gleichzeitig Höhepunkt des Platzraumes, zu verleihen.

Durch die tief in der Fassade liegenden geschlossenen Eingangstüren hat das Theater mit der vorwiegenden Seitenbetrachtung wenig Präsenz. Der Eingang ist versteckt und vermag niemanden wirklich einzuladen.
Die schweren Eingangstüren werden nun offen stehend belassen, geschlossen nur noch als „Kravallschutz“ dienend und transparente Türen aus Glas und Metall eingefügt. Die so geschaffenen Einblicke ins Theater und der Blick aus dem Theater zum Platz vermittelt zwischen Stadt und Theater.